
Kalk als Baumaterial
Kalk ein Produkt, dass bei uns in der Schweiz, allgegenwärtig ist. Ob als nicht so erfreuliches Nebenprodukt aus dem Wasserhahn oder bei älteren Bauwerken die weissen Rückstände, wenn man unachtsam an die Kalk verputzte Wand kommt. Etwas verdrängt durch Erdölhaltige Produkte in den letzten Jahrzehnten, ist Kalk heute wieder wichtiger denn je. Denn umso mehr unsere Bauwerker leisten müssen, umso mehr brauchen wir auch qualitativ hochwertige Produkte im Raum.
Kalk hat ein enormer Vorteil, nicht nur auf die Raumluft, es ist auch basisch und somit viel weniger anfällig auf Bauschäden durch beispielsweise Schimmelpilz und hat eine desinfizierende Wirkung. Wer sich sein baubiologisches zuhause bauen möchte oder das bestehende aufwerten, ist mit diesem Baustoff auf dem richtigen Weg.
Inhalt
Regionales Produkt Kalkgestein
Wenn wir mit diesem Baustoff arbeiten haben wir die Möglichkeit, je nach Hersteller, mit einem wirklich regionalen Produkt zu arbeiten. Hauptanteil eines Kalkputzes ist Calciumcarbonat, um die 98 %, den Rest bilden andere Mineralien.
Werde ich nicht weiss, wenn ich an Kalkwänden ankomme?
Früher war es so, dass wenn man an eine Kalk-Gestrichene oder verputzte Wand ankam, damit rechnen musste entweder weisse Hände oder Kleider zu haben.
Vorteile mit Kalk-Produkten
Der Baustoff ist von Natur aus atmungsaktiv und eignet sich für einen diffusionsoffenen Wandaufbau. Da der pH-Wert von Kalk sehr hoch ist und somit sehr basisch, fühlen sich Schimmelpilze darauf nicht wohl. Ist das Material sauber und rein so hat es diese wohltuenden Eigenschaften, die sich positiv auf unsere Raumluft auswirken! Mit Kalk lässt sich fast jeder Raum gestalten, auch das Bad. Nur unmittelbar in der Dusche oder an einer sonst mit fliessendem Wasser gefährdeten Wand sollte man ihn besser weglassen.
Wände gestalten
Kalkverputz oder Kalkfarben lassen sich mit natürlichen Erdpigmenten in verschiedenen Farbtönen einfärben. Auch durch Verpressen lassen sich die Oberflächen nochmals ganz anders gestalten.
Auf welchen Untergründen kann ich mit Kalk arbeiten?
Der Untergrund sollte sauber und trocken sein. Das Material sollte auch in sich stabil sein und nicht bröckeln und keine Ausblühungen (Versalzungen) haben.
Kalkputze verkieseln komplett mit dem mineralischen Untergrund. Verkieseln bedeutet, dass die Materialien eine unlösbare chemische Verbindung mit dem Untergrund eingehen.