Mehr Grün um das Haus

Bauen für kühle Räume

Dass sich unser Klima ändert spüren wir alle und es ist es an der Zeit für kühle Räume: Klima-gerecht und nachhaltig. Seit dem Sommer 2015 spüren wir die Hitze vermehrt und die Auswirkungen dieses Temperaturanstieges werden für uns immer sichtbarer.

Aktuell leben wir mit durchschnittlich bis zu 25 Hitzetagen pro Jahr. Ältere, sehr junge und gebrechliche Menschen leiden vermehrt unter dieser Hitze. Zu Hause in der City sind diese Temperaturen noch höher, teils bis zu 10 Grad mehr als auf dem Land.

Inhalt

Warum erhitzt sich die City mehr?

Dunkle Oberflächen, wie Dächer und Strassen ziehen vermehrt Wärme an und speichern diese länger als helle Flächen. Dazu kommt meist ein Mangel an grünen Flächen und Luftaustausch. Zwischen den Häuserschluchten, wo wenig Luftbewegung ist, entsteht an warmen Tagen eine Wärmeglocke. Stehende Luft, braucht länger um sich abzukühlen. Sind die Häuser, so gebaut das kein Luftzug entstehen kann, warten wir im heissen Sommer meist vergebens auf eine Abkühlung… Wer kühle Räume will muss bevor er irgendwo einzieht das beachten.

Die Schlüsselwörter für kühle Räume, heissen:

  • Viel grün! Bäume, Sträucher, Wiesen usw. die Schatten geben und Wasser verdunsten. Grünräume sind neben Wasser die potentesten Cool Spots!
  • Luft die sich bewegen kann! Sobald Sie einen Luftzug spüren, wird es deutlich kühler und angenehmer. Lassen Sie uns die Bauten so anordnen das Sie von diesem Effekt profitieren.
  • Wasser wirkt kühlend und verändert das Klima! Offene und noch besser sich bewegende Wasserflächen sind natürliche Klimaanlagen die uns nicht kosten und Lebensräume attraktiver machen.
  • Sommerlicher Wärmeschutz für kühle Räume! Neben dem winterlichen ist auch der sommerliche Wärmeschutz wichtig. Besonders jetzt wo die Klimaveränderung immer spürbarer wird, ist der Wunsch nach einem angenehmen Zuhause immer grösser.

Wer Klima-gerecht bauen möchte oder sanieren muss das Thema von Anfang an einplanen und konkrete Massnahmen in die Wege leiten, um auch einen nachhaltigen Effekt für sich und seine liebsten zu haben. Kühle Räume sind kein Luxus, sondern einfach mit Bautechnik zu erstellen. Häuser die durch eine Klima-taugliche Konstruktion sich hervorheben können haben in Zukunft ganz klar die Nase vorn!

Klimataugliche Wohnorte

Um dem Umstand der Klimaerwärmung auf Augenhöhe entgegenzukommen, benötigt es Quartier Planungen und Häuser die auf hohe Temperaturen ausgelegt sind. Eine Klima-taugliche Bautechnik und die Aufwertung von Grünräumen sind bei der Planung zentral. Die Grünräume tragen massgeblich dazu bei, dass die Aussenräume attraktiv bleiben, die Biodiversität erhalten und das Klima im Quartier abgekühlt wird. Wer will das schon nicht? Kühle Räume vor!

Viele üppige Grünstreifen, die das Quartier durchziehen stabilisieren, das Klima und gestalten den Aussenraum attraktiver. Sind alte und grosse Bäume auf dem Areal bereits vorhanden sollten diese gepflegt und gefördert werden! Ein alter Baum ist in seiner Bio-diversen Performance einem jungen um Längen voraus.

Welche Punkte sind wichtig für kühle Räume

  • Die Frischluft und deren Zirkulation sollten anhand von Windsimulationen eingeplant werden. So lange die Sonne scheint erwärmen sich Bauteile und Material und geben das über lange Zeit wieder ab. Gibt es kein Nachströmen von Frischluft, entsteht gestaute Wärme die lange stehen bleibt und die Materialien haben viel länger zum Auskühlen.
  • Einen guten sommerlichen Wärmeschutz erreichen Sie mit einer Baukonstruktion, die eine lange Phasenverschiebung aufweist und gut mit Temperaturschwankungen umgehen kann. Ihre kühlen Räume entstehen!
  • Sind natürliche Wasserläufe auf dem Grundstück, sollten diese am besten renaturiert offen durch den Lebensraum fliessen. Wasser kühlt die Umgebung ab und nimmt Wärme mit.
  • Flächen die versiegelt sind wie beispielsweise Asphalt erwärmen sich stark und bleiben lange warm. Diese Flächen können auch durch offene Gestaltungen ersetzt werden wie einen Mergel Platz. Parkplätze müssen nicht immer asphaltiert sein. Mit Vorsicht sind bestehende Flächen zu verändern auf denen Bäume bereits seit vielen Jahren stehen und ihre Wurzeln unter dem Asphalt ausstrecken. Sie beziehen ihre Feuchtigkeit durch die Erhitzung des Asphalts und des entstehenden Kondensats. Nimmt man ihnen den Asphalt weg, ist die Wasserquelle weg.
  • Bäume, so viel wie nur möglich. Gut gepflegte Bäume spenden Schatten, erhöhen die Biodiversität und verschönern manch Bauwerk. Wer setzt sich schon nicht gerne unter einen kühlenden Baum 😊
  • Vielfalt und heimisch natürlich sollte man darauf achten nur Pflanzen zu nehmen, die einen guten Bezug zu unserem Klima haben und sich im System bewährt haben. Das Problem bei Pflanzen aus anderen Klimaregionen ist, dass sie anfälliger auf Krankheiten sind und sich teil invasiv verbreiten.
  • Vielfältige Strukturen – Hecken, Bäume, Wiesen alles gut gestaltet und in verschiedenen Grössen. Vielfältig und Bio-divers sollte eine gesunde und kühlende Aussenanlage sein.
  • Wenn möglich alles miteinander vernetzen, damit Korridore entstehen, wo Wildtiere wandeln können und sich Schatten und Abkühlung durch die gesamte Anlage ziehen kann. Aussenanlagen tragen auch mit dazu bei Räume abzukühlen.
  • Alte Bäume erhalten. Diese haben bereits eine gute Grösse und ihre Naturschutzfunktion ist viel grosser als die von noch jungen Bäumen.

Fragen rund um Haus und Klima

Wir müssen zu Hause unsere Räume kühlen. Ist das normal?

Leider, haben aktuelle Bauten (nicht alle) durch den Einsatz von nicht optimalen Baustoffen (Kunststoff und andere künstliche Materialien) das Problem, dass sie nicht für unser Klima gebaut wurden. Der sommerliche Hitzeschutz funktioniert bei vielen Neubauten leider schlechter als bei manch altem Haus. Wer zu Hause seinen Raum kühlen muss weiss um diesen Missstand und verbringt im heissen Sommer seine Zeit lieber nicht daheim.

Bei uns ist es zu heiss. Brauchen wir jetzt eine Klimaanlage?

Leider müssen Bewohner, bei denen es zu Hause im Sommer zu heiss wird, zu technischen Lösungen wie ein Klimagerät greifen. Ist der Missstand bereits gebaut, braucht es einiges an Optimierung um dem Herr zu werden. Mit Naturbaustoffen kann eine gewisse Regulation entstehen und die Räume nachträglich kühler gemacht werden. Auch kann nachträglich mit Lehm und eingelassenen Heiz- und Kühlrohren gearbeitet werden, um das Raumklima zu optimieren.

Wir möchten ein Haus bauen mit kühlen Räumen! Auf was müssen wir achten?

Sie sind gerade dabei und planen sind ihr neues Zuhause. Nehmen Sie sich die Zeit um Wand-, Dachkonstruktion und Fenster sowie deren Verschattung auf ihre Klimatauglichkeit zu prüfen. Alle Bauteile diese Bauteile sind im Sommer täglich der Sonne ausgesetzt. Damit die auch dem sommerlichen Wärmeschutz gerecht werden müssen sie die Hitze, die von aussen kommt, ab dämpfen.

Gebäudebegrünungen helfen für kühle Räume!

Jede grüne Fläche die Sie an Ihrem Bau umsetzen ist Lebensraum. Kühlt das Klima und sieht beruhigend aus. Gebäudebegrünungen haben eine sehr hohe Wirkung, sind aber, wenn in der vertikalen, etwas aufwendiger zu erstellen. So kann ein begrüntes Dach nicht nur schön aussehen und einen Lebensraum für Insekten, wie Bienen, sein. Eine Begrünung dämmt auch. Intensive Dachbegrünung haben eine Wärmeschutzfunktion und schützen auch vor Hitze. Auch Fassaden lassen sich, mit etwas Aufwand, begrünen und schützen so das Bauwerk vor Überhitzung. Einfache vertikale Begrünungen sind rankende Pflanzen. Diese holen sich Ihr Wasser im Boden und schützen die Aussenwand.

Quellen

Baustube Logo Footer