
Werterhalt von Bauten
Dank Pflege, Wartung und langlebiger Baumaterialien lässt sich der Wert von Immobilien und Mobilien erhalten. Betriebskosten des Gebäudes können im schlechtesten Fall nach wenigen Jahrzehnten (oder früher), die Baukosten übertreffen. Um das zu verhindern, lohnt es sich für jeden Eigentümer, Know-how im Bereich des Facility-Managements und der Instandhaltung aufzubauen.
Umbau planen
Wenn Sie im Besitz von einem alten Bau sind, können Sie sich in vielen Fällen glücklich schätzen. Natürlich nicht in jedem, denn auch alte Bauten die nicht gepflegt wurden können baufällig und zu Problemfällen werden. Eine Umbau-Planung bringt für Sie als Bewohner oder Eigentümer viele Vorteile. Heizkosten werden geringer. Das Raumgefühl kann durch Anpassungen verbessert werden und frischer Wind in den Bau bringen.
Pflege von Bauten
Grundsätzlich ist es wichtig, ein Gebäude regelmässig zu pflegen, kontrollieren und Instandhalten, damit die Funktionsfähigkeit lange erhalten bleibt. Sobald Schäden erkannt und beseitigt werden, können spätere Auswirkungen und auch höhere Folgekosten eingespart werden. Kontrollgänge sind daher wichtig. Diese können entweder vom Hauseigentümer oder von Experten durchgeführt werden. Wer es ist, ist nicht zwingend Match entscheidend, wichtiger ist, dass es einfach gemacht wird. Nur so können Schäden auch wirklich frühzeitig erkannt werden. Überlässt man es dem Zufall, sind ggf. bereits weitere Gebäudeteile betroffen, die durch eine kleine Instandhaltung woanders vermeidbar gewesen wäre.
Langlebige Materialien einsetzen
Das A und O für die späteren Unterhaltskosten ist die Materialwahl. Machen wir ein Beispiel: Nehmen wir an, es wird wegen Budgetkürzung im Hausbau anstatt Parkett Laminat gewählt. Bei Laminat wird von einer Gesamtlebensdauer von ca. 15 Jahren ausgegangen. Echter Massivholzparkett hingegen, der zwar in der Anschaffung teurer ist, hält normalerweise 60 Jahre oder auch länger (falls korrekte Öl- und Schleifmass-ahmen getroffen wurden). Heisst also, dass ein Laminatboden im gleichen Zeitraum mindestens dreimal ausgetauscht werden muss. Schlussendlich ist der Laminatboden wesentlich teurer als Parkett und die anfänglichen Einsparungen werden schnell zu Mehrkosten.
Zudem sind baubiologische Materialien meist auch hochwertiger, langlebiger und mit der richtigen Pflege auch schön alternde Produkte. Kunststoffprodukte hingegen enthalten Weichmacher, die sich verflüchtigen, hinzu kommt, dass die UV-Strahlen das Material ausbleicht, vergilbt und spröde werden lässt.