
Hindernisfreie Architektur
Hindernisfrei leben – Was macht das eigene Zuhause zu einem hindernisfreien Bau? Im gewohnten Zuhause zu bleiben «aging in place» ist sicher auch für Sie die grosse Hoffnung und Erwartung. Unabhängig davon, ob Sie bereits jetzt im Alter bist oder das noch in ferner Zukunft liegt.
Jeder private Besitzer eines Hauses möchte seine Liegenschaft so lange wie nur möglich bewohnen und geniessen können. Die Entwicklung der hindernisfreien Bauweise hat, um dieses Ziel erreichen zu können, viel Wissen erarbeitet und durch Forschung erhärtet. Heute ist es keine grosse Aufwendung, ein Bau nach diesen Gesichtspunkten umzusetzen. So kann, wenn sich die Lebensumstände ändern und bereits kleinste Hürden zum Hindernis werden, einfach im Haus weiter gelebt werden oder mit nur minimalen Anpassungen die Situation verbessert werden.
Wohnen im Alter ein Thema, das uns alle betrifft
Es ist egal, ob Sie bereits in den abendlichen aktiven Lebensjahren sind, gerade erst Vater geworden und das eigene Haus am planen oder kurz vor der Pension. Im eigenen Zuhause möchte jeder so lange wie es nur geht bleiben. Neben der körperlichen Betätigung als Prävention vor alterlichem Gebrechen sollte auch Ihr Zuhause so geplant sein, sodass es von Anfang an hindernisfrei ist. So bleibt das eigene Zuhause bis ins hohe Alter ein Zuhause.
Das Zuhause hindernisfrei
Es kann einfach und preiswert sein, dass eigenene Zuhause hindernisfrei zu gestalten. Dafür sind meist kleinere bauliche Veränderungen und Hilfsmittel nötig. An alles was bereits in der Planung gedacht wurde macht es spielend einfacher und erleichtert das Leben in den eigenen vier Wänden.
Bereit für die Zukunft
Ein Reich zu haben, das so wenig Hürden wie möglich hat ist unerlässlich, um mit Einschränkungen und im hohen Alter zuhause bleiben zu können. Hindernisfreie Bauten ermöglichen es Menschen im Alter, oder Menschen mit Einschränkungen, länger in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.
Hindernisfreie Bauten gerecht für alle
Der hindernisfreie Bau ist nicht nur für ältere und gebrechliche Menschen eine Unterstützung. Es ist auch bei einer Behinderung (z.B. Rollstuhl) oder nach einem Unfall (Krücken) von Vorteil, da es viel einfacher ist sich in so einem Bauwerk aufzuhalten und den täglichen Routinen (Kochen, Toilette, Dusche usw.) nach zu gehen. Auch Kinder in fast jedem Alter profitieren von der Bauweise, ist sie doch viel einfach um sich darin zu bewegen und auch sicherer. So kann ein zusätzlicher Handlauf auf halber Höhe nicht nur einer älteren Person helfen die auf der Treppe kurz einen Zwischenstopp machen muss. Auch ein Kind hat es so viel einfach, sicher eine Treppe zu überwinden.